Landschaftsgärtner präsentiert sich hinter seiner Arbeit am Naturstein

Landschaftsgärtner*in
- ein Beruf mit vielen Perspektiven

Wechsler-Geschichten

Landschaftsgärtner*in: ein Beruf mit vielen Perspektiven

Die Gründe für eine berufliche Neuorientierung könnten heutzutage nicht vielschichtiger sein. Viele Menschen suchen nach einer neuen Herausforderung oder wollen einen beruflichen Neuanfang wagen. Unter ihnen befinden sich aber auch diejenigen, die sich mehr Sinn für Ihre Tätigkeiten und Aufgaben wünschen. Vergessen werden dürfen aber auch nicht die Menschen, die sich aufgrund der Corona-Krise in Kurzarbeit befinden oder ihren Job verloren haben. Gut möglich, dass du auch zu einem dieser Personenkreis gehörst.

Warum also nicht den Wechsel oder einen Neustart wagen? Deine Erfahrungen und Talente kannst du überall einsetzen – auch im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). In Bau, Verwaltung oder Planung werden immer Hände, die anpacken können, gesucht. Erfahre hier mehr über die Tätigkeiten und Aufgaben des Berufs und wie Menschen den Wechsel bereits erfolgreich hinter sich gebracht haben.

Mit unserer Checkliste findest du heraus, ob du das Zeug zur Arbeit im Garten- und Landschaftsbau hast.

Was machst du als Landschaftsgärtner*in?

Dich erwarten in diesem Beruf vielfältige Aufgaben. Als Landschaftsgärtner*in – bzw. „Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“, wie die Berufsbezeichnung offiziell lautet – baust du komplexe Grünanlagen. Dazu gehört es, genaue Abmessungen vorzunehmen, Erdarbeiten mit der Hilfe von speziellen Maschinen durchzuführen, aber auch Maßnahmen zur Be- und Entwässerung umzusetzen.

Ebenso könnte dir die Aufgabe übertragen werden, Teiche und Wasserläufe anzulegen oder Springbrunnen zu errichten. Mauern, Pergolen, Treppen, Wege, Zäune, aber auch Sport- oder Golfanlagen und Spielplätze zu bauen, gehört dazu. Außerdem kümmerst du dich um (mehr) Sicherheit, indem du Böschungen und Hänge absicherst. Du verschönerst Architektur und begrünst Dächer oder ganze Gebäudefassaden.

Wie du all diese unterschiedlichen Aufgaben meisterst? Mit etwas Kreativität und einer sorgfältigen Ausführung. Als Landschaftsgärtner*in beschaffst du Baugeräte und Materialien, gibst Bestellungen auf, wenn etwas fehlt und organisierst gegebenenfalls Hilfskräfte, die dir bei der Umsetzung deines Plans unter die Arme greifen. Sobald du mit den organisatorischen Vorbereitungen fertig bist, erstellst du ein Aufmaß. Im Anschluss wird die Baustelle vorbereitet, Flächen planiert und Böden präpariert. Damit das Ergebnis deines Plans grünt und gedeiht, musst du dann Bewässerungsanlagen installieren – oder andere Maßnahmen ergreifen, je nachdem, was du mit dem jeweiligen Projekt umsetzen willst. Abschließend kümmerst du dich um das Pflanzen von Bäumen, Gehölzen, Gräsern oder Stauden.

Arbeitsplätze: Wo kannst du diese Aufgaben und Tätigkeiten ausüben?

Als Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeitest du hauptsächlich in Fachbetrieben des GaLaBaus. Die Arbeitsplatzsuche ist am einfachsten und schnellsten, wenn du auf unserer Stellenbörse vorbeischaust. Denn hier findest du nur Mitgliedsbetriebe der Landesverbände des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Lerne in und von den besten Betrieben in Deutschland, vernetze dich einfach und schnell mit Kollegen sowie Branchenexperten. Profitiere von vielen weiteren Vorteilen, die dir ein Mitgliedsbetrieb bieten kann.

Wie du diese Betriebe erkennst? Am Signum, das ein Erkennungszeichen der Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus ist. Es dient als Orientierungshilfe für die Auswahl von fachkundigen, leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieben für die Herstellung und Pflege von landschaftsgärtnerischen Anlagen.

Voraussetzungen: Was für Fähigkeiten benötigst du als Landschaftsgärtner*in?

Du hast es sicherlich schon bemerkt, in diesem Beruf hast du es mit den unterschiedlichsten Aufgaben zu tun. Um all diese Tätigkeiten zu bewältigen, brauchst du auch dementsprechend verschiedene Fähigkeiten.

Nützliche Voraussetzungen, die du haben solltest, sind

  • Belastbarkeit,
  • gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten
  • Kreativität und Gespür für Ästhetik,
  • Organisationstalent,
  • technisches Verständnis,
  • Teamfähigkeit,
  • Freude an Umwelt und an Pflanzen
  • und Umweltbewusstsein.

Welche Perspektiven gibt es?

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein mediales Thema, sondern wird auch für das Leben in der Gesellschaft immer wichtiger. Daher ist es wenig überraschend, dass der GaLaBau boomt. Facharbeiter werden dringend gesucht. Mit einer fertigen Ausbildung, aber auch als QuereinsteigerIn hast du dementsprechend viele Möglichkeiten, dich fortzubilden und beruflich weiterzuentwickeln.

Wie kann der Jobwechsel gelingen?

Im Grunde kannst du auf zwei verschiedenen Wegen den Job wechseln. Im ersten Szenario hast du eine handwerkliche Ausbildung absolviert oder erste Erfahrungen in einem ähnlichen Beruf gesammelt. Hier absolvierst du eine Zweitausbildung. Der Vorteil: Du kannst die Ausbildungszeit abkürzen und dir diverse Vorleistungen anerkennen lassen.

Mit etwas mehr Aufwand musst du rechnen, wenn du ohne eine passende Ausbildung oder wenig Erfahrung den Job wechseln willst. Um bestimmte fachliche Anforderungen zu erfüllen, musst du dann eine Umschulung absolvieren. Auf diese Weise kannst du dir das fehlende Wissen aneignen.

Checkliste: Hast du das Zeug zum Landschaftsgärtner*in? 

Jetzt hast du den Beruf etwas näher kennengelernt. Du weißt aber noch nicht genau, ob du all die Fähigkeiten hast, die du für den Job benötigst? Dann arbeite die folgende kurze Checkliste durch. Wenn du alle Fragen mit ja beantworten kannst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du alles hast, was du für die Tätigkeit brauchst. 

  • Verbringst du gerne viel Zeit in der Natur?
  • Pflanzen, Wetter, Natur – Hast du ein gutes Gespür für all diese Dinge?
  • Würdest du sagen, dass du einen grünen Daumen hast?

  • Der Umgang mit Maschinen und Anlagen macht dir keine Angst? Du verfügst über ein gewisses technisches Grundverständnis?
  • Dir fällt der Umgang mit anderen Menschen/Kunden leicht?
  • Du bist kreativ und drückst das auch gerne – handwerklich – aus?
  • Wenn Projekte anstehen, kannst du vor der Umsetzung schon einschätzen, ob diese machbar sind?
  • Dir machen niedrige Temperaturen oder nasses Wetter nichts aus?
  • Körperliche Arbeit fällt dir nicht schwer, da du über eine gute Kondition verfügst?
  • Stein, Holz, Erde sind nicht nur dreckig oder klebrig. Sie können auch voller Insekten sein. Das macht dir nichts aus?

Weitere Stories aus dem GaLaBau

Du bist dir noch nicht sicher, ob der Garten- und Landschaftsbau das Richtige für dich ist? Wir haben ein paar interessante Geschichten und News aus der Branche für dich!

Ohne Zusammenhalt geht nix! Ein tolles Arbeitsumfeld mit Teamwork und Wohlfühlfaktor!
Ohne Zusammenhalt geht nix! Ein tolles Arbeitsumfeld mit Teamwork und Wohlfühlfaktor!
Wechsler-Geschichten
Von der Arzthelferin zum Garten-Profi: Janines spannender Quereinstieg in den GaLaBau
Von der Arzthelferin zum Garten-Profi: Janines spannender Quereinstieg in den GaLaBau
Wechsler-Geschichten
Beste Zukunftsperspektiven dank flexibler Arbeitsbedingungen
Beste Zukunftsperspektiven dank flexibler Arbeitsbedingungen
Wechsler-Geschichten

Unsere freien Stellen

Job-Radar

Bleib auf dem Laufenden: Einfach deinen gewünschten Beruf auswählen und immer über neue, freie Stellen informiert werden.